Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

FAQ

Rohbau

Kitt ist ein Sammelbegriff und kommt in unzähligen Zusammensetzungen/Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften vor. Informieren Sie sich daher vorab gründlich über die Funktion (Fugenkitten/Verkleben), die Belastung (Schwimmbad, Dehnungsfuge) und den Untergrund (empfindlicher Naturstein, der zu Verfärbungen neigt), um den richtigen Kitt auszuwählen.

Leider ist das nicht der Fall. Eine Fugenkittfuge ist verschiedenen Belastungen ausgesetzt (wie z. B. Kraft, Spannungen, Feuchtigkeit, UV), wodurch ihre Leistung nachlässt. Deshalb spricht man bei Fugenkitten oft von "Wartungsfugen", die je nach Belastung regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden müssen. Eine Fugenkittfuge kann nicht repariert werden.

Fugenkitten werden in der Regel auf Basis eines Elastomers hergestellt und werden verwendet, um eine glatte/flexible Fuge oder Übergang zu schaffen. Sie verfügen über eine ausgezeichnete Abdichtungswirkung und sind besser in der Lage (als z. B. zementgebundene Fugenmittel), Spannungen/Bewegungen aufzunehmen.

Ja, die Leistungen unserer Entkopplungsmatten können vielfältig sein. Neben der Hauptfunktion wie Schalldämmung oder Entkopplung kann die Matte eine zusätzliche Funktion wie beispielsweise Abdichtung haben, die in den technischen Datenblättern des Produkts zu finden ist.

Leider nein, jedoch kann durch eine gründliche Analyse Ihrer Projekte im Voraus und die Anwendung der richtigen Matte innerhalb ihrer Leistungsgrenzen das Risiko von Schäden oder Störungen sowie die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert werden.

Entkopplungsmatten werden an Orten oder in Räumen eingesetzt, wo verhindert werden soll, dass Einflüsse aus dem Untergrund negative Auswirkungen auf die Endbearbeitung haben. Sie trennen Bauteile voneinander, was zum Beispiel eine günstige Wirkung auf sich bewegende Böden und auf die Reduzierung von Kontaktgeräuschen wie bei Reihenhäusern hat.

Nein, unsere Nivelliermörtel werden mit ausgezeichneten Fließeigenschaften entwickelt, verhalten sich jedoch nicht wie Wasser, da sie eine große Menge an Füllstoffen enthalten. Ebene und waagerechte Oberflächen sind ebenfalls unterschiedliche Begriffe. Für ein ebenes Aussehen benötigen Sie die richtige Menge Material (auf dem Untergrund vermessen und markieren), verteilen Sie den Nivelliermörtel mit einer Kelle oder einer Glättekelle und verwenden Sie gegebenenfalls einen Entlüftungsroller für ein (spiegel)ebenes Endergebnis.

Ja, Nivelliermörtel wird in der Regel als dünnere und haftende Nivellierschicht aufgetragen. Grundierung ist Teil dieses Nivelliersystems und sorgt für eine Verringerung der Saugfähigkeit, eine Verbesserung der Haftung und das Verhindern des Austretens von Luft aus dem Untergrund. Diese Faktoren können das Endresultat der Nivellierschicht während des Aufbringens und Trocknens stark beeinflussen.

Ein ebener Untergrund ist die Grundlage für eine gute Endbearbeitung. Dies wird immer noch oft vernachlässigt. Die Möglichkeit, Korrekturen während des Aufbringens der Endbearbeitung vorzunehmen, ist begrenzt und zeitaufwendig. Ein ebener Untergrund sorgt für ein ebenes Endergebnis.

Bei der Verwendung von Hilfsstoffen sehen wir oft, dass Reste seit geraumer Zeit im Lager oder im Fahrzeug herumliegen. Bei einer geöffneten Verpackung verliert das Material im Laufe der Zeit seine wirkenden Eigenschaften und die Qualität kann nachlassen. Achten Sie auch auf schädliche Einflüsse von Frost. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Sicherheit einer frischen, ungeöffneten Verpackung.

Wenn Sie die Leistung und Eigenschaften eines Produkts selbst beeinflussen möchten, ist es gut zu wissen, dass dies von uns im Voraus umfassend getestet wurde. Die Kenntnisse und Erfahrungen haben wir in Bezug auf die auf der Verpackung und im Produktdatenblatt angegebenen Mengen verarbeitet und sind oft genauer, als Sie denken.

Wir entwickeln unsere Produkte natürlich mit einer Anwendung und Leistung im Sinn. Eine spezifische Situation in Ihrem Projekt kann jedoch zusätzliche Leistungen oder Eigenschaften erfordern. Mit unseren Hilfsstoffen können Sie Produkte selbst in Bezug auf Wasserbeständigkeit, Flexibilität oder Stoßempfindlichkeit aufwerten.

Eine Oberfläche aus (keramischen) Fliesen darf nicht als wasserdicht angesehen werden, aufgrund von Faktoren wie der Möglichkeit von Mikrorissen und an den Kanten der Fliesen. Das Aufbringen der richtigen Abdichtung auf dem Untergrund vor Beginn der Fliesenarbeiten ist daher ein Muss.

Diese Entscheidung hängt stark von der Situation und der Anwendung Ihres Projekts ab. Handelt es sich um einen feuchten Raum oder arbeiten Sie im Spritzbereich? Dies in Kombination mit einer Risikobewertung bestimmt, ob Sie sich für eine Grundierung, eine Paste (Beschichtung?) oder ein vollständiges Entkopplungsmattensystem entscheiden sollten, das mit speziellen Anbauteilen kombiniert ist.

Abdichtmaterialien werden an Orten oder in Räumen verwendet, wo man verhindern möchte, dass Auswirkungen der Nutzung in benachbarte Räume gelangen, wie Feuchtigkeit in einem Badezimmer.

Darauf kann leider keine definitive Antwort gegeben werden. Der Verbrauch hängt stark von der Funktion und dem Untergrund ab, auf den die Grundierung aufgetragen wird. Der Verbrauch einer Grundierung, um die Saugfähigkeit zu reduzieren, die auf einem saugenden Untergrund aufgetragen wird, wird wesentlich höher sein als der Verbrauch einer haftungsverbessernden Grundierung auf einem geschlossenen Untergrund. Mit unserem indikativen Verbrauchsrechner erhalten Sie ein praktisches Werkzeug, um Sie dabei zu unterstützen.

Omnicol liefert gebrauchsfertige Grundierungen, die nicht verdünnt werden müssen. Einfach die Verpackung öffnen, umrühren und fertig. Nur die saugreduzierende Putzgrundierung ZV (FIX+ R und FLEX+ können ebenfalls verdünnt werden) Omnibind kann durch Verdünnung an die Saugfähigkeit des Untergrunds angepasst werden.

Bei der Verlegung von Fliesen, dem Ausgleichen von Böden oder dem Verputzen von Wänden oder Decken ist es oft ratsam, den Untergrund zunächst sorgfältig vorzubereiten. Sie können sich vorstellen, dass diese Produkte oder Klebstoffe, Nivellier- oder Putzmörtel an den Untergrund haften müssen. Um sicherzustellen, dass diese Haftung optimal ist, wird empfohlen, zunächst eine Grundierung aufzutragen. Mit einer Grundierung können Sie viele Probleme vermeiden und die Haftung verbessern.

Mit CLEARMIX omnifix, unserem Streumörtel, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Gefahr von Putz- und Kalkausblühungen aus dem Mörtel zu vermeiden. Mit einer wohlüberlegten Auswahl weiterer ausblühungsfreier Fassadenmaterialien können Sie dieses Risiko noch weiter auf 0 % reduzieren. So können Sie auch Jahre nach der Fertigstellung des Gebäudes eine unbeschädigte Fassadenansicht genießen.

Um leichte Farbunterschiede zu vermeiden, empfiehlt es sich, farbigen Mörtel am Stück zu bestellen.

Jeder kennt den weißen oder grauen Ausschlag auf Mauerwerk. Ärgerlich und ästhetisch nicht ansprechend. Es gibt verschiedene Arten von Ausblühungen: Salpeterausblühungen, Kalkausblühungen und Gipsausblühungen. Durch den Einsatz von Omnicol-Kleber und Dünnbettmörtel wird das Phänomen der Ausblühungen an der Fassade im Vergleich zu Standardmauerwerk deutlich reduziert. Achten Sie stets darauf, dass die Richtlinien zum Schutz von frischem Mauerwerk eingehalten werden. Mörtel nicht bei sehr niedrigen Temperaturen (< 5°C) oder bei Regen verarbeiten. Darüber hinaus ist auch die Wahl des Vormauerziegels ein wichtiger Faktor, um der Gefahr von Ausblühungen vorzubeugen.

Die effizienteste und ergonomischste Art, Klebemörtel zu verarbeiten, ist die maschinelle Verarbeitung mit einer Klebepumpe. So geht es schneller und die beste Arbeit wird geliefert. Eine alternative Verarbeitungsmethode ist die manuelle Verarbeitung mit einem Spritzbeutel.

Kleben muss nicht teurer sein als herkömmliches Mauerwerk. Pro m² werden mehr Steine ​​benötigt, eine Verfugung ist jedoch nicht notwendig. Pro kg. Klebemörtel kostet mehr als Mauermörtel, der Verbrauch ist aber um einiges geringer. Auch bei dünnen Fugen steigt die Produktivität.

Ganz einfach, nein. Sie können auch alle Arten von Bandagen kleben.

Fliesentechnik

Kitt ist ein Sammelbegriff und kommt in unzähligen Zusammensetzungen/Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften vor. Informieren Sie sich daher vorab gründlich über die Funktion (Fugenkitten/Verkleben), die Belastung (Schwimmbad, Dehnungsfuge) und den Untergrund (empfindlicher Naturstein, der zu Verfärbungen neigt), um den richtigen Kitt auszuwählen.

Leider ist das nicht der Fall. Eine Fugenkittfuge ist verschiedenen Belastungen ausgesetzt (wie z. B. Kraft, Spannungen, Feuchtigkeit, UV), wodurch ihre Leistung nachlässt. Deshalb spricht man bei Fugenkitten oft von "Wartungsfugen", die je nach Belastung regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden müssen. Eine Fugenkittfuge kann nicht repariert werden.

Fugenkitten werden in der Regel auf Basis eines Elastomers hergestellt und werden verwendet, um eine glatte/flexible Fuge oder Übergang zu schaffen. Sie verfügen über eine ausgezeichnete Abdichtungswirkung und sind besser in der Lage (als z. B. zementgebundene Fugenmittel), Spannungen/Bewegungen aufzunehmen.

Ja, die Leistungen unserer Entkopplungsmatten können vielfältig sein. Neben der Hauptfunktion wie Schalldämmung oder Entkopplung kann die Matte eine zusätzliche Funktion wie beispielsweise Abdichtung haben, die in den technischen Datenblättern des Produkts zu finden ist.

Leider nein, jedoch kann durch eine gründliche Analyse Ihrer Projekte im Voraus und die Anwendung der richtigen Matte innerhalb ihrer Leistungsgrenzen das Risiko von Schäden oder Störungen sowie die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert werden.

Entkopplungsmatten werden an Orten oder in Räumen eingesetzt, wo verhindert werden soll, dass Einflüsse aus dem Untergrund negative Auswirkungen auf die Endbearbeitung haben. Sie trennen Bauteile voneinander, was zum Beispiel eine günstige Wirkung auf sich bewegende Böden und auf die Reduzierung von Kontaktgeräuschen wie bei Reihenhäusern hat.

Nein, unsere Nivelliermörtel werden mit ausgezeichneten Fließeigenschaften entwickelt, verhalten sich jedoch nicht wie Wasser, da sie eine große Menge an Füllstoffen enthalten. Ebene und waagerechte Oberflächen sind ebenfalls unterschiedliche Begriffe. Für ein ebenes Aussehen benötigen Sie die richtige Menge Material (auf dem Untergrund vermessen und markieren), verteilen Sie den Nivelliermörtel mit einer Kelle oder einer Glättekelle und verwenden Sie gegebenenfalls einen Entlüftungsroller für ein (spiegel)ebenes Endergebnis.

Ja, Nivelliermörtel wird in der Regel als dünnere und haftende Nivellierschicht aufgetragen. Grundierung ist Teil dieses Nivelliersystems und sorgt für eine Verringerung der Saugfähigkeit, eine Verbesserung der Haftung und das Verhindern des Austretens von Luft aus dem Untergrund. Diese Faktoren können das Endresultat der Nivellierschicht während des Aufbringens und Trocknens stark beeinflussen.

Ein ebener Untergrund ist die Grundlage für eine gute Endbearbeitung. Dies wird immer noch oft vernachlässigt. Die Möglichkeit, Korrekturen während des Aufbringens der Endbearbeitung vorzunehmen, ist begrenzt und zeitaufwendig. Ein ebener Untergrund sorgt für ein ebenes Endergebnis.

Bei der Verwendung von Hilfsstoffen sehen wir oft, dass Reste seit geraumer Zeit im Lager oder im Fahrzeug herumliegen. Bei einer geöffneten Verpackung verliert das Material im Laufe der Zeit seine wirkenden Eigenschaften und die Qualität kann nachlassen. Achten Sie auch auf schädliche Einflüsse von Frost. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Sicherheit einer frischen, ungeöffneten Verpackung.

Wenn Sie die Leistung und Eigenschaften eines Produkts selbst beeinflussen möchten, ist es gut zu wissen, dass dies von uns im Voraus umfassend getestet wurde. Die Kenntnisse und Erfahrungen haben wir in Bezug auf die auf der Verpackung und im Produktdatenblatt angegebenen Mengen verarbeitet und sind oft genauer, als Sie denken.

Wir entwickeln unsere Produkte natürlich mit einer Anwendung und Leistung im Sinn. Eine spezifische Situation in Ihrem Projekt kann jedoch zusätzliche Leistungen oder Eigenschaften erfordern. Mit unseren Hilfsstoffen können Sie Produkte selbst in Bezug auf Wasserbeständigkeit, Flexibilität oder Stoßempfindlichkeit aufwerten.

Eine Oberfläche aus (keramischen) Fliesen darf nicht als wasserdicht angesehen werden, aufgrund von Faktoren wie der Möglichkeit von Mikrorissen und an den Kanten der Fliesen. Das Aufbringen der richtigen Abdichtung auf dem Untergrund vor Beginn der Fliesenarbeiten ist daher ein Muss.

Diese Entscheidung hängt stark von der Situation und der Anwendung Ihres Projekts ab. Handelt es sich um einen feuchten Raum oder arbeiten Sie im Spritzbereich? Dies in Kombination mit einer Risikobewertung bestimmt, ob Sie sich für eine Grundierung, eine Paste (Beschichtung?) oder ein vollständiges Entkopplungsmattensystem entscheiden sollten, das mit speziellen Anbauteilen kombiniert ist.

Abdichtmaterialien werden an Orten oder in Räumen verwendet, wo man verhindern möchte, dass Auswirkungen der Nutzung in benachbarte Räume gelangen, wie Feuchtigkeit in einem Badezimmer.

Darauf kann leider keine definitive Antwort gegeben werden. Der Verbrauch hängt stark von der Funktion und dem Untergrund ab, auf den die Grundierung aufgetragen wird. Der Verbrauch einer Grundierung, um die Saugfähigkeit zu reduzieren, die auf einem saugenden Untergrund aufgetragen wird, wird wesentlich höher sein als der Verbrauch einer haftungsverbessernden Grundierung auf einem geschlossenen Untergrund. Mit unserem indikativen Verbrauchsrechner erhalten Sie ein praktisches Werkzeug, um Sie dabei zu unterstützen.

Omnicol liefert gebrauchsfertige Grundierungen, die nicht verdünnt werden müssen. Einfach die Verpackung öffnen, umrühren und fertig. Nur die saugreduzierende Putzgrundierung ZV (FIX+ R und FLEX+ können ebenfalls verdünnt werden) Omnibind kann durch Verdünnung an die Saugfähigkeit des Untergrunds angepasst werden.

Bei der Verlegung von Fliesen, dem Ausgleichen von Böden oder dem Verputzen von Wänden oder Decken ist es oft ratsam, den Untergrund zunächst sorgfältig vorzubereiten. Sie können sich vorstellen, dass diese Produkte oder Klebstoffe, Nivellier- oder Putzmörtel an den Untergrund haften müssen. Um sicherzustellen, dass diese Haftung optimal ist, wird empfohlen, zunächst eine Grundierung aufzutragen. Mit einer Grundierung können Sie viele Probleme vermeiden und die Haftung verbessern.

Mit CLEARMIX omnifix, unserem Streumörtel, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Gefahr von Putz- und Kalkausblühungen aus dem Mörtel zu vermeiden. Mit einer wohlüberlegten Auswahl weiterer ausblühungsfreier Fassadenmaterialien können Sie dieses Risiko noch weiter auf 0 % reduzieren. So können Sie auch Jahre nach der Fertigstellung des Gebäudes eine unbeschädigte Fassadenansicht genießen.

Um leichte Farbunterschiede zu vermeiden, empfiehlt es sich, farbigen Mörtel am Stück zu bestellen.

Jeder kennt den weißen oder grauen Ausschlag auf Mauerwerk. Ärgerlich und ästhetisch nicht ansprechend. Es gibt verschiedene Arten von Ausblühungen: Salpeterausblühungen, Kalkausblühungen und Gipsausblühungen. Durch den Einsatz von Omnicol-Kleber und Dünnbettmörtel wird das Phänomen der Ausblühungen an der Fassade im Vergleich zu Standardmauerwerk deutlich reduziert. Achten Sie stets darauf, dass die Richtlinien zum Schutz von frischem Mauerwerk eingehalten werden. Mörtel nicht bei sehr niedrigen Temperaturen (< 5°C) oder bei Regen verarbeiten. Darüber hinaus ist auch die Wahl des Vormauerziegels ein wichtiger Faktor, um der Gefahr von Ausblühungen vorzubeugen.

Die effizienteste und ergonomischste Art, Klebemörtel zu verarbeiten, ist die maschinelle Verarbeitung mit einer Klebepumpe. So geht es schneller und die beste Arbeit wird geliefert. Eine alternative Verarbeitungsmethode ist die manuelle Verarbeitung mit einem Spritzbeutel.

Kleben muss nicht teurer sein als herkömmliches Mauerwerk. Pro m² werden mehr Steine ​​benötigt, eine Verfugung ist jedoch nicht notwendig. Pro kg. Klebemörtel kostet mehr als Mauermörtel, der Verbrauch ist aber um einiges geringer. Auch bei dünnen Fugen steigt die Produktivität.

Ganz einfach, nein. Sie können auch alle Arten von Bandagen kleben.

Fertigstellung

Kitt ist ein Sammelbegriff und kommt in unzähligen Zusammensetzungen/Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften vor. Informieren Sie sich daher vorab gründlich über die Funktion (Fugenkitten/Verkleben), die Belastung (Schwimmbad, Dehnungsfuge) und den Untergrund (empfindlicher Naturstein, der zu Verfärbungen neigt), um den richtigen Kitt auszuwählen.

Leider ist das nicht der Fall. Eine Fugenkittfuge ist verschiedenen Belastungen ausgesetzt (wie z. B. Kraft, Spannungen, Feuchtigkeit, UV), wodurch ihre Leistung nachlässt. Deshalb spricht man bei Fugenkitten oft von "Wartungsfugen", die je nach Belastung regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden müssen. Eine Fugenkittfuge kann nicht repariert werden.

Fugenkitten werden in der Regel auf Basis eines Elastomers hergestellt und werden verwendet, um eine glatte/flexible Fuge oder Übergang zu schaffen. Sie verfügen über eine ausgezeichnete Abdichtungswirkung und sind besser in der Lage (als z. B. zementgebundene Fugenmittel), Spannungen/Bewegungen aufzunehmen.

Ja, die Leistungen unserer Entkopplungsmatten können vielfältig sein. Neben der Hauptfunktion wie Schalldämmung oder Entkopplung kann die Matte eine zusätzliche Funktion wie beispielsweise Abdichtung haben, die in den technischen Datenblättern des Produkts zu finden ist.

Leider nein, jedoch kann durch eine gründliche Analyse Ihrer Projekte im Voraus und die Anwendung der richtigen Matte innerhalb ihrer Leistungsgrenzen das Risiko von Schäden oder Störungen sowie die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert werden.

Entkopplungsmatten werden an Orten oder in Räumen eingesetzt, wo verhindert werden soll, dass Einflüsse aus dem Untergrund negative Auswirkungen auf die Endbearbeitung haben. Sie trennen Bauteile voneinander, was zum Beispiel eine günstige Wirkung auf sich bewegende Böden und auf die Reduzierung von Kontaktgeräuschen wie bei Reihenhäusern hat.

Nein, unsere Nivelliermörtel werden mit ausgezeichneten Fließeigenschaften entwickelt, verhalten sich jedoch nicht wie Wasser, da sie eine große Menge an Füllstoffen enthalten. Ebene und waagerechte Oberflächen sind ebenfalls unterschiedliche Begriffe. Für ein ebenes Aussehen benötigen Sie die richtige Menge Material (auf dem Untergrund vermessen und markieren), verteilen Sie den Nivelliermörtel mit einer Kelle oder einer Glättekelle und verwenden Sie gegebenenfalls einen Entlüftungsroller für ein (spiegel)ebenes Endergebnis.

Ja, Nivelliermörtel wird in der Regel als dünnere und haftende Nivellierschicht aufgetragen. Grundierung ist Teil dieses Nivelliersystems und sorgt für eine Verringerung der Saugfähigkeit, eine Verbesserung der Haftung und das Verhindern des Austretens von Luft aus dem Untergrund. Diese Faktoren können das Endresultat der Nivellierschicht während des Aufbringens und Trocknens stark beeinflussen.

Ein ebener Untergrund ist die Grundlage für eine gute Endbearbeitung. Dies wird immer noch oft vernachlässigt. Die Möglichkeit, Korrekturen während des Aufbringens der Endbearbeitung vorzunehmen, ist begrenzt und zeitaufwendig. Ein ebener Untergrund sorgt für ein ebenes Endergebnis.

Bei der Verwendung von Hilfsstoffen sehen wir oft, dass Reste seit geraumer Zeit im Lager oder im Fahrzeug herumliegen. Bei einer geöffneten Verpackung verliert das Material im Laufe der Zeit seine wirkenden Eigenschaften und die Qualität kann nachlassen. Achten Sie auch auf schädliche Einflüsse von Frost. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Sicherheit einer frischen, ungeöffneten Verpackung.

Wenn Sie die Leistung und Eigenschaften eines Produkts selbst beeinflussen möchten, ist es gut zu wissen, dass dies von uns im Voraus umfassend getestet wurde. Die Kenntnisse und Erfahrungen haben wir in Bezug auf die auf der Verpackung und im Produktdatenblatt angegebenen Mengen verarbeitet und sind oft genauer, als Sie denken.

Wir entwickeln unsere Produkte natürlich mit einer Anwendung und Leistung im Sinn. Eine spezifische Situation in Ihrem Projekt kann jedoch zusätzliche Leistungen oder Eigenschaften erfordern. Mit unseren Hilfsstoffen können Sie Produkte selbst in Bezug auf Wasserbeständigkeit, Flexibilität oder Stoßempfindlichkeit aufwerten.

Eine Oberfläche aus (keramischen) Fliesen darf nicht als wasserdicht angesehen werden, aufgrund von Faktoren wie der Möglichkeit von Mikrorissen und an den Kanten der Fliesen. Das Aufbringen der richtigen Abdichtung auf dem Untergrund vor Beginn der Fliesenarbeiten ist daher ein Muss.

Diese Entscheidung hängt stark von der Situation und der Anwendung Ihres Projekts ab. Handelt es sich um einen feuchten Raum oder arbeiten Sie im Spritzbereich? Dies in Kombination mit einer Risikobewertung bestimmt, ob Sie sich für eine Grundierung, eine Paste (Beschichtung?) oder ein vollständiges Entkopplungsmattensystem entscheiden sollten, das mit speziellen Anbauteilen kombiniert ist.

Abdichtmaterialien werden an Orten oder in Räumen verwendet, wo man verhindern möchte, dass Auswirkungen der Nutzung in benachbarte Räume gelangen, wie Feuchtigkeit in einem Badezimmer.

Darauf kann leider keine definitive Antwort gegeben werden. Der Verbrauch hängt stark von der Funktion und dem Untergrund ab, auf den die Grundierung aufgetragen wird. Der Verbrauch einer Grundierung, um die Saugfähigkeit zu reduzieren, die auf einem saugenden Untergrund aufgetragen wird, wird wesentlich höher sein als der Verbrauch einer haftungsverbessernden Grundierung auf einem geschlossenen Untergrund. Mit unserem indikativen Verbrauchsrechner erhalten Sie ein praktisches Werkzeug, um Sie dabei zu unterstützen.

Omnicol liefert gebrauchsfertige Grundierungen, die nicht verdünnt werden müssen. Einfach die Verpackung öffnen, umrühren und fertig. Nur die saugreduzierende Putzgrundierung ZV (FIX+ R und FLEX+ können ebenfalls verdünnt werden) Omnibind kann durch Verdünnung an die Saugfähigkeit des Untergrunds angepasst werden.

Bei der Verlegung von Fliesen, dem Ausgleichen von Böden oder dem Verputzen von Wänden oder Decken ist es oft ratsam, den Untergrund zunächst sorgfältig vorzubereiten. Sie können sich vorstellen, dass diese Produkte oder Klebstoffe, Nivellier- oder Putzmörtel an den Untergrund haften müssen. Um sicherzustellen, dass diese Haftung optimal ist, wird empfohlen, zunächst eine Grundierung aufzutragen. Mit einer Grundierung können Sie viele Probleme vermeiden und die Haftung verbessern.

Mit CLEARMIX omnifix, unserem Streumörtel, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Gefahr von Putz- und Kalkausblühungen aus dem Mörtel zu vermeiden. Mit einer wohlüberlegten Auswahl weiterer ausblühungsfreier Fassadenmaterialien können Sie dieses Risiko noch weiter auf 0 % reduzieren. So können Sie auch Jahre nach der Fertigstellung des Gebäudes eine unbeschädigte Fassadenansicht genießen.

Um leichte Farbunterschiede zu vermeiden, empfiehlt es sich, farbigen Mörtel am Stück zu bestellen.

Jeder kennt den weißen oder grauen Ausschlag auf Mauerwerk. Ärgerlich und ästhetisch nicht ansprechend. Es gibt verschiedene Arten von Ausblühungen: Salpeterausblühungen, Kalkausblühungen und Gipsausblühungen. Durch den Einsatz von Omnicol-Kleber und Dünnbettmörtel wird das Phänomen der Ausblühungen an der Fassade im Vergleich zu Standardmauerwerk deutlich reduziert. Achten Sie stets darauf, dass die Richtlinien zum Schutz von frischem Mauerwerk eingehalten werden. Mörtel nicht bei sehr niedrigen Temperaturen (< 5°C) oder bei Regen verarbeiten. Darüber hinaus ist auch die Wahl des Vormauerziegels ein wichtiger Faktor, um der Gefahr von Ausblühungen vorzubeugen.

Die effizienteste und ergonomischste Art, Klebemörtel zu verarbeiten, ist die maschinelle Verarbeitung mit einer Klebepumpe. So geht es schneller und die beste Arbeit wird geliefert. Eine alternative Verarbeitungsmethode ist die manuelle Verarbeitung mit einem Spritzbeutel.

Kleben muss nicht teurer sein als herkömmliches Mauerwerk. Pro m² werden mehr Steine ​​benötigt, eine Verfugung ist jedoch nicht notwendig. Pro kg. Klebemörtel kostet mehr als Mauermörtel, der Verbrauch ist aber um einiges geringer. Auch bei dünnen Fugen steigt die Produktivität.

Ganz einfach, nein. Sie können auch alle Arten von Bandagen kleben.

Immer noch Fragen?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne.