FAQ
Rohbau
Mit CLEARMIX omnifix, unserem Streumörtel, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Gefahr von Putz- und Kalkausblühungen aus dem Mörtel zu vermeiden. Mit einer wohlüberlegten Auswahl weiterer ausblühungsfreier Fassadenmaterialien können Sie dieses Risiko noch weiter auf 0 % reduzieren. So können Sie auch Jahre nach der Fertigstellung des Gebäudes eine unbeschädigte Fassadenansicht genießen.
Um leichte Farbunterschiede zu vermeiden, empfiehlt es sich, farbigen Mörtel am Stück zu bestellen.
Jeder kennt den weißen oder grauen Ausschlag auf Mauerwerk. Ärgerlich und ästhetisch nicht ansprechend. Es gibt verschiedene Arten von Ausblühungen: Salpeterausblühungen, Kalkausblühungen und Gipsausblühungen. Durch den Einsatz von Omnicol-Kleber und Dünnbettmörtel wird das Phänomen der Ausblühungen an der Fassade im Vergleich zu Standardmauerwerk deutlich reduziert. Achten Sie stets darauf, dass die Richtlinien zum Schutz von frischem Mauerwerk eingehalten werden. Mörtel nicht bei sehr niedrigen Temperaturen (< 5°C) oder bei Regen verarbeiten. Darüber hinaus ist auch die Wahl des Vormauerziegels ein wichtiger Faktor, um der Gefahr von Ausblühungen vorzubeugen.
Die effizienteste und ergonomischste Art, Klebemörtel zu verarbeiten, ist die maschinelle Verarbeitung mit einer Klebepumpe. So geht es schneller und die beste Arbeit wird geliefert. Eine alternative Verarbeitungsmethode ist die manuelle Verarbeitung mit einem Spritzbeutel.
Kleben muss nicht teurer sein als herkömmliches Mauerwerk. Pro m² werden mehr Steine benötigt, eine Verfugung ist jedoch nicht notwendig. Pro kg. Klebemörtel kostet mehr als Mauermörtel, der Verbrauch ist aber um einiges geringer. Auch bei dünnen Fugen steigt die Produktivität.
Ganz einfach, nein. Sie können auch alle Arten von Bandagen kleben.
Fliesentechnik
Mit CLEARMIX omnifix, unserem Streumörtel, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Gefahr von Putz- und Kalkausblühungen aus dem Mörtel zu vermeiden. Mit einer wohlüberlegten Auswahl weiterer ausblühungsfreier Fassadenmaterialien können Sie dieses Risiko noch weiter auf 0 % reduzieren. So können Sie auch Jahre nach der Fertigstellung des Gebäudes eine unbeschädigte Fassadenansicht genießen.
Um leichte Farbunterschiede zu vermeiden, empfiehlt es sich, farbigen Mörtel am Stück zu bestellen.
Jeder kennt den weißen oder grauen Ausschlag auf Mauerwerk. Ärgerlich und ästhetisch nicht ansprechend. Es gibt verschiedene Arten von Ausblühungen: Salpeterausblühungen, Kalkausblühungen und Gipsausblühungen. Durch den Einsatz von Omnicol-Kleber und Dünnbettmörtel wird das Phänomen der Ausblühungen an der Fassade im Vergleich zu Standardmauerwerk deutlich reduziert. Achten Sie stets darauf, dass die Richtlinien zum Schutz von frischem Mauerwerk eingehalten werden. Mörtel nicht bei sehr niedrigen Temperaturen (< 5°C) oder bei Regen verarbeiten. Darüber hinaus ist auch die Wahl des Vormauerziegels ein wichtiger Faktor, um der Gefahr von Ausblühungen vorzubeugen.
Die effizienteste und ergonomischste Art, Klebemörtel zu verarbeiten, ist die maschinelle Verarbeitung mit einer Klebepumpe. So geht es schneller und die beste Arbeit wird geliefert. Eine alternative Verarbeitungsmethode ist die manuelle Verarbeitung mit einem Spritzbeutel.
Kleben muss nicht teurer sein als herkömmliches Mauerwerk. Pro m² werden mehr Steine benötigt, eine Verfugung ist jedoch nicht notwendig. Pro kg. Klebemörtel kostet mehr als Mauermörtel, der Verbrauch ist aber um einiges geringer. Auch bei dünnen Fugen steigt die Produktivität.
Ganz einfach, nein. Sie können auch alle Arten von Bandagen kleben.
Fertigstellung
Mit CLEARMIX omnifix, unserem Streumörtel, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Gefahr von Putz- und Kalkausblühungen aus dem Mörtel zu vermeiden. Mit einer wohlüberlegten Auswahl weiterer ausblühungsfreier Fassadenmaterialien können Sie dieses Risiko noch weiter auf 0 % reduzieren. So können Sie auch Jahre nach der Fertigstellung des Gebäudes eine unbeschädigte Fassadenansicht genießen.
Um leichte Farbunterschiede zu vermeiden, empfiehlt es sich, farbigen Mörtel am Stück zu bestellen.
Jeder kennt den weißen oder grauen Ausschlag auf Mauerwerk. Ärgerlich und ästhetisch nicht ansprechend. Es gibt verschiedene Arten von Ausblühungen: Salpeterausblühungen, Kalkausblühungen und Gipsausblühungen. Durch den Einsatz von Omnicol-Kleber und Dünnbettmörtel wird das Phänomen der Ausblühungen an der Fassade im Vergleich zu Standardmauerwerk deutlich reduziert. Achten Sie stets darauf, dass die Richtlinien zum Schutz von frischem Mauerwerk eingehalten werden. Mörtel nicht bei sehr niedrigen Temperaturen (< 5°C) oder bei Regen verarbeiten. Darüber hinaus ist auch die Wahl des Vormauerziegels ein wichtiger Faktor, um der Gefahr von Ausblühungen vorzubeugen.
Die effizienteste und ergonomischste Art, Klebemörtel zu verarbeiten, ist die maschinelle Verarbeitung mit einer Klebepumpe. So geht es schneller und die beste Arbeit wird geliefert. Eine alternative Verarbeitungsmethode ist die manuelle Verarbeitung mit einem Spritzbeutel.
Kleben muss nicht teurer sein als herkömmliches Mauerwerk. Pro m² werden mehr Steine benötigt, eine Verfugung ist jedoch nicht notwendig. Pro kg. Klebemörtel kostet mehr als Mauermörtel, der Verbrauch ist aber um einiges geringer. Auch bei dünnen Fugen steigt die Produktivität.
Ganz einfach, nein. Sie können auch alle Arten von Bandagen kleben.